Hochschule für Kommunikation in Baden-Württemberg
Akademie für Kommunikation
Deutscher Preis für die politische Karikatur
HfK+G*
Studium
Praxispartner
Bewerbung
Termine
Service
Online-Bewerbung
Finanzierung
  • Stuttgart
  • Ulm
Impressum
Datenschutz
Präsidium und Senatsmitglieder
Sitemap

Bewerbung

Die Voraussetzungen

Zu­las­sungs­vor­aus­set­zung für ein Stu­di­um an der Hoch­schu­le für Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ge­stal­tung sind das Ab­itur (All­ge­mei­ne oder Fach­ge­bun­de­ne Hoch­schul­rei­fe) bzw. die Fach­hoch­schul­rei­fe oder eine Be­rufs­aus­bil­dung und zusätzlich für den Studienbereich Gestaltung (Kommunikationsdesign und Produktgestaltung) eine Eig­nungs­prü­fung.
Wer unsere Studiengänge in dualer Form belegen möchte, muss einen Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen vorlegen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
stuttgart@hfk-bw.de.

Termine und Bewerbungsfristen

Eine Bewerbung an der Hochschule für Kommunikation und Gestaltung ist jederzeit möglich.
Abiturzeugnisse oder die Zeugnisse der Fachhochschulreife können nachgereicht werden, d.h. wir haben keine Bewerbungsfristen.

In den ge­stal­te­ri­schen Stu­di­en­gängen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign und Produktgestaltung ist eine Eignungsprüfung vor­ge­schrie­ben. Die Ter­mi­ne fin­den Sie auf den Sei­ten Ihres Wunsch­stand­or­tes.

Studieren ohne Abitur oder Fachhochschulreife

Gute Nachrichten für alle, die gerne studieren möchten, denen aber die sogenannte Hochschulzugangsberechtigung fehlt. Nach dem neuen Landeshochschulgesetz kein Problem.

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff "Hochschulzugangsberechtigung"? Das ist in der Regel nichts anderes, als das Abitur oder die Fachhochschulreife. Doch nach dem Landeshochschulgesetz ist es kein Problem, auch ohne diese Qualifikation einen Studiengang zu belegen.
Berufstätige, die Mittlere Reife und eine mindestens zweijährige, fachlich entsprechende Berufsausbildung haben, können mit in der Regel dreijähriger Berufserfahrung zur Eignungsprüfung an der Hochschule für Kommunikation und Gestaltung zugelassen werden.

 

 

Vorgeschrieben im Landeshochschulgesetz ist lediglich, dass die Berufserfahrung im fachlich ähnlichen Bereich gesammelt wurde.
Mögliche Berufsgruppen für unseren Studiengang Kommunikationsdesign B.A. sind beispielsweise Mediengestalter, Fotografen, Raumgestalter, Maler, Modeschneider etc.
Mögliche Berufsgruppen für unseren Studiengang Werbung und Marktkommunikation B.A. sind beispielsweise alle kaufmännischen Berufe (Auto, Bank, Büro, Hotel, Immobilien, Einzelhandel, Tourismus, Bürokommunikation etc.), Fachkräfte für Veranstaltungstechnik oder auch Verkäufer.
Mög­li­che Be­rufs­grup­pen für un­se­ren Studiengang Illustration B.A. sind bei­spiels­wei­se Mediengestalter, Grafik-Designer oder Modeschneider.
Diese Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Ob auch Ihr Beruf Ihnen die Tür zum Studium öffnet, können wir in einem Gespräch gerne klären.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin unter stuttgart@hfk-bw.de.